www.ruppersberg.de
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Begrüßung
  4. Uncategorised

Hähnchen mit Buchweizen und Paprika

Details
Zugriffe: 9708

Anfang 1996 erzählte ich einer Kollegin im Lehrerzimmer der Bertha-Krupp-Realschule in Essen-West, dass ich nach meinen Reisen nach Moskau und St. Petersburg gerne einmal privat und auf eigene Faust nach Kiew reisen würde: "Ach, das ist kein Problem. Auf meiner letzten Englischlehrerfortbildung in London habe ich eine ukrainische Englischlehrerin kennengelernt, die kannst du anschreiben!" Prompt erhielt ich eine Einladung, eine Prigloschenje, mit der ich mir ein Visum besorgte. Das Essener Reisebüro konnte mir nur eine Fahrkarte bis Warschau ausstellen, dort musste ich mir eine neue Fahrkarte besorgen. Im Zug hielt ich Ausschau nach Leuten, die mir das Lösen der Fahrkarte für den Liegewagenzug nach Kiew erklären konnten, und einem Zettelchen gerüstet ging ich dann in Warszawa Centralnaja zum Fahrkartenschalter, mit dem genannten Preis von 156 Zloty ging ich zur Geldwechselstube, und mit den polnischen Zloty wieder zum Fahrkartenschalter (Abb. 1).


Abb. 1: Kursbuchauszug für die Strecke Warszawa-Kiew und Zettelchen für die Verständigung am Fahrkartenschalter im Warschauer Hauptbahnhof.

Von dieser Reise nach Kiew habe ich das folgende Rezept mitgebracht, mit dem ich seit Jahren viele Menschen und insbesondere Diabetiker in Erstaunen versetze: Gerösteter Buchweizen ist hierzulande kaum bekannt. Buchweizen ist zwar kein Getreide, aber in der Zubereitung damit vergleichbar. Es ist ein klassisches Anbauprodukt für karge Böden. Buchweizen setzt als Nahrungsmittel seine Kohlenhydrate sehr langsam ins Blut frei, was ein sehr großer Vorteil für Menschen mit Diabetes ist, aber auch für alle anderen angenehm und vorteilhaft ist. Der Genuss von Weizenmehlprodukten führt hingegen zu einem sehr raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels und zu einem raschen Absinken. Außerdem ist Buchweizen glutenfrei. In Frankreich wird Buchweizenmehl für die pfannkuchenähnlichen Galettes verwendet.

Hähnchen mit geröstetem Buchweizen und Paprika
Abb. 2: Hähnchenbollen mit geröstetem Buchweizen und Paprika

 

Hähnchen mit geröstetem Buchweizen und Paprika für vier Personen:

4 Hähnchenbollen (-beine, -schlegel, je nach Mundart)

3 rote oder bunt gemischte Paprika-Schoten

2 Zwiebeln

2 Tassen voll Buchweizen (sehen aus wie kleine Bucheckern, auf Russisch: „Gretschki“ oder gretschniwaja krupa, auf der Packung steht in kyrillischer Schrift:  гре́чневая крупа́ .Bitte bevorzugt in osteuropäischen Läden einkaufen, da deutsche Produkte aus dem Bioladen oftmals zu weich kochend sind und dann nicht mehr lecker knackig-nussig sind.)

Curry-Gewürz

Paprika-Gewürz. scharf, edelsüß

Salz

Olivenöl

Kräuter der Provence

Gekörnte Gemüsebrühe

1 Auflaufform, Größe ca. 20 cm mal 30 cm

1 Topf, ca. 1 Liter Füllvermögen

1 Tasse, 1 Esslöffel, 1 Teelöffel

Zubereitung:

Heize den Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vor und beginne während des Aufheizens mit der Zubereitung:

Die Hähnchenbollen auspacken, unter fließendem Wasser abwaschen und abtropfen lassen. Gib jeweils einen Teelöffel voll Curry, Paprika, Olivenöl, Salz und Wasser in eine Tasse und vermenge dies mit den Fingern zu einem Brei, den du anschließend auf die Haut der Hähnchenbeine aufträgst. Gib auf die Fleischseite der Hähnchenbeine je eine Prise von „Kräuter der Provence“, positioniere die Hähnchenbeine in eine genügend große Auflaufform und bringe sie auf einen Rost auf der mittleren Schiene des Backofens. Stelle den Timer auf 40 Minuten. Kontrolliere zwischendurch, ob alles in Ordnung ist und ob am Ende das Fleisch bis zum Knochen gar ist.

Würfele die Zwiebeln und zerkleinere die gewaschenen Paprikaschoten in Stücke von ca. 2 cm mal 2 cm und gib alles nach 20 Minuten Backzeit zu den Hähnchenteilen (Vorsicht, Schwall heißer Luft aus dem heißen Backofen, Abstand halten, Ofenhandschuhe oder vierfach gefaltetes Geschirrtuch verwenden!).

Während des Backvorgangs gibst du zwei Tassen voll Buchweizen in einen Topf, darauf -wie beim Zubereiten von Reis- die doppelte Menge Wasser (also vier Tassen gleichen Füllungsgrades), einen Teelöffel Öl und einen Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe.
Bringe dies alles ohne Deckel zum Kochen, stelle dann die Kochplatte auf niedrigste Stufe, rühre die leicht köchelnden Buchweizen ab und zu um. Beende den Kochvorgang, wenn beim Umrühren kein flüssiges Wasser mehr am Boden des Topfes zu finden ist.

Guten Appetit!

 

Reisen

Details
Zugriffe: 10138

Als ich neun Jahre alt war, bestanden meine Reisen darin, meine Großeltern nach Bad Ems zu begleiten oder mit dem Ferienticket der Kölner Verkehrsbetriebe mit allen Kölner Straßenbahnlinien einmal zur Endstation zu fahren: Königsforst, Zollstock, Longerich, Bickendorf, Junkersdorf, Rodenkirchen, Frechen, Marienburg, Thielenbruch, Schlebusch...

Mit dem Knabenchor der Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Köln-Holweide kam ich immerhin nach Würzburg, Paris, Wien und Rom.

Im Studium habe ich die Exkursionen der Biologen sehr genossen und reiste nach Texel, Helgoland, Teneriffa, El Hierro und an den Gardasee.

Mit meinem ersten Arbeitgeber 3M Medica kam ich in 23 deutsche Universitätsstädte mit einer Zahnklinik (Kiel, Hamburg, Hannover, Berlin (Nord und Süd), Göttingen, Erlangen, Würzburg, Regensburg, München, Ulm, Freiburg, Tübingen, Frankfurt, Homburg, Mainz, Bonn, Köln, Düsseldorf, Münster, Aachen) und nach St. Paul, Minneapolis und Boston, Genf und Wien, mit dem zweiten (Dentsply) nach Weybridge, London, Paris, Bois Colombes, Madrid und Kopenhagen. Ups, so kommt einiges zusammen, merke ich gerade beim Schreiben.

1988 Rück"flug" mit dem Lufthansa Airport Shuttle von Frankfurt nach Düsseldorf
Abb. 1: 1988 Rück"flug" mit dem Lufthansa Airport Shuttle von Frankfurt/M.-Flughafen nach Düsseldorf-Hauptbahnhof

Da es bei einem Rückflug von Kopenhagen nach Zürich einen Beinahe-Unfall gab, verzichtete ich 17 Jahre auf Flugreisen. Nizza, Moskau, Kiew (siehe hierzu meine Seite Hähnchen Kiewer Art), Minsk und Stockholm erreichte ich mit Schlaf- oder  Liegewagenzügen, was auch sehr interessant ist. Es dauert länger, aber man kann im Zug spazierengehen und mit den Mitreisenden interessante Gespräche führen. Erst mit meiner Frau Antje habe ich wieder angefangen, in einen Flieger zu steigen. Dabei habe ich die Türkei schätzen gelernt, die ich als Reiseland sehr empfehlen kann, insbesondere Kappadokien, Lykien, Pamukkale und die türkische Riviera. Nach Ägypten und Kreta führten uns unsere nächste Reise nach Zypern und nach Thailand.

continuabitur

Ich und die Bundeswehr

Details
Zugriffe: 5948
  • Ruppersberg

Am 15. September 1977 bekam ich einen Brief von der Stadt Köln, und weil es exakt mein 18. Geburtstag war, meinte meine Mutter, der Oberbürgermeister wolle mir zur Volljährigkeit gratulieren. Es war aber die Bekanntgabe meiner Erfassung zur Wehrpflicht - ich musste zur Bundeswehr!

Entgegen vielen anderslautenden Berichten lief die Musterung in der Brühler Straße 309 in Köln-Marienburg sehr freundlich ab. Man musste auch nicht nackt inder Schlange stehen, sondern mir wurde nach einem Intelligenztest, dem ärztlichen Befund und meinem Interesse für Schreibmaschinen und Funken gesagt, dass ich in einer Fernschreibkompanie eingesetzt werden sollte.

So kam ich zum 1. Juli 1978 direkt nach dem Abitur zum Pflichtwehrdienst bei der Bundeswehr, und zwar zur Fernmeldeausbildungskompanie 811 in der Wuppertaler Sagan-Kaserne. Nach der dreimonatigen Grundausbildung war ich vom 1. Oktober 1978 bis zum 30.09.1979 Fernschreibsoldat im Fernmeldebetriebsbataillon 810.

Ich war kein überzeugter Soldat und freute mich riesig, als es im Herbst 1979 endlich vorbei war mit dem Anziehen der olivgrünen Moleskin-Uniform (mole skin = Maulwurfs-Haut).

Im Studium wandelte sich meine Ansicht, als ich unvorhergesehen aufgefordert wurde, zur Wehrpassverbrennung zum Kölner Dom zu kommen. Und das von Leuten, die in den Semesterferien in die DDR fuhren, um dort Panzerfaustschießen und Handgranatenwerfen zu üben! Da kann doch etwas nicht stimmen, dachte ich mir... Ohne mein Zutun bekam ich 1982 eine Einberufung zum Fernmeldedienst im Bunker Marienburg im Kölner Süden und ging fortan gerne zur Bundeswehr: Bei den jährlichen Wintex/Cimex-Übungen waren nämlich meine Kenntnisse über verschlüsselte Fernschreiben wichtig, und so wurde ich wiederholt zu Reserveübungen herangezogen.

1987 Truppenwehrübung in der Standortfernmeldeanlage 322/317 in Köln-Longerich mit Beförderung zum Obergefreiten

1989 Standortfernmeldeanlage 516/205 in Stetten am kalten Markt, Ernennung zum Obergefreiten RUA (Reserveunteroffizieranwärter)

1990 Fernmeldeausbildungszentrum 910 Köln, Beförderung zum Unteroffizier

1991 Truppenwehrübung beim Bereichsfernmeldeführer Freiburg im Breisgau, Einsatz als Unteroffizier und Gruppenführer

1995 Beförderung zum Stabsunteroffizier im Fernmeldesystemabschnitt Düsseldorf

1997 Lehrgang bei Reservelazarettgruppe 7319 in Ahlen/Westfalen

1998 Wehrübung bei 3./Stabsfernmeldebataillon 110, Coesfeld, Winterbiwak mit Rekrutenausbildung, Ernennung zum SU d.R. ROB

1999 Wehrübung bei 3./Stabsfernmeldebataillon 110 Coesfeld, Praktikum als stv. Zugführer, Beförderung zum Fähnrich der Reserve

2000 Offizierprüfung Ruppersberg
Abb. 1: Am 25. Februar 2000 bestand ich meine Offizierprüfung in Hannover und wurde zum Leutnant befördert

2000 Offizierschule des Heeres Dresden, Außenstelle Hannover: Lehrgang mit bestandener Abschlussprüfung und Beförderung zum Leutnant der Reserve (siehe Abb. 1)

2002 Lehrgang an der AIK in Strausberg zum nebenamtlichen Presseoffizier, Beförderung zum Oberleutnant der Reserve

2005 Wehrübung beim I. Deutsch-Niederländischen Korps in Münster/Westfalen, Erstellung der Vorläufer-Website von 1gnc.org , Beförderung zum Hauptmann durch Generalmajor Volker Wieker (zu diesem Zeitpunkt noch stv. Kdr.)

Hauptmann Ruppersberg mit Barett des 1. Deutsch-Niederländischen Korps bei Schießen in Rheine-Gellendorf
Abb. 2: Hauptmann Ruppersberg mit Barett des 1. Deutsch-Niederländischen Korps beim Schießen in Rheine-Gellendorf

2007 Beorderung beim Landeskommando Nordrhein-Westfalen, Einsatz als Verbindungsoffizier im KVK Recklinghausen

2010 Beorderung beim Landeskommando Schleswig-Holstein, Lehrgänge in Harrislee und Hannover

2011 Wehrübung in Putlos

2012 Wehrübungen, mittlerweile RDL (Reservedienstleistung) genannt, in Kiel, Kropp und Schleswig

2013 Beförderungen zum Major d.R., Einsatz als Verbindungsstabsoffizier im KVK Schleswig-Flensburg, Lehrgänge in Ahrweiler und FüAK Hamburg

2014 Beförderung zum Oberstleutnant d.R., Lehrgang an der AKNZ in Bad Neuenahr-Ahrweiler

2015 Reservestabsoffizierlehrgang an der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAK) in Hamburg

2015-2024 Einsatz als Verbindungsstabsoffizier im KVK SL/FL mit regelmäßigen RDL in Kropp, Mürwik, Kiel und Heide

2024 Ende der Beorderung wegen Erreichung der Altersgrenze

Ende September 2024 wurde ich durch den Kommandeur des Landeskommandos Schleswig-Holstein anläßlich der jährlichen Zusammenziehung in Heide feierlich verabschiedet.

 

Meine Publikationen

Details
Zugriffe: 2032

2014 wurde ich von der Domschule Schleswig an das IPN in Kiel abgeordnet, mit dem Auftrag, soviel wie möglich für diejenigen Lehrkräfte zu tun, die tagtäglich ihre Leistung im Unterricht erbringen. Also habe ich meine Erfahrungen und neue Forschungen kombiniert und bis zu 18 Publikationen pro Jahr erstellt, dazu kamen noch Vorträge und Poster auf Konferenzen und Tagungen. Das meiste ist kostenfrei verlinkt (siehe unten) oder über pedocs.de, researchgate.net, BASE Bielefeld, Google oder orcid.org abrufbar.

Am 31. Januar 2021 endete mein Einsatz an der Uni, aber wie das oft so ist, kann man manchmal nicht so recht loslassen, und so gibt es auch danach noch einiges zu lesen...

Nach Jahren sortiert:

2025:

Ruppersberg, K. (2024), Hoppla, ich wollte mal eben Chemie unterrichten, ChiuZ, angenommen

 

2024:

Rautenstrauch, H., Ruppersberg, K., Thomsen, S. (2024), Explore enzymes and the science of lactose intolerance using lactase tablets - Lactase tablets for managing lactose intolerance can be used in the classroom to explore the biochemistry of sugars and the properties of enzymes. In: Science in school (66), www.scienceinschool.org/article/2024/science-of-lactose-intolerance/

 

2023:

Rautenstrauch, H., Rebenstorff, A., Gudenschwager, S., Ruppersberg, K. (2023), Ein sicherer Kohlenhydratnachweis: Die neue Molisch-Probe für den Unterricht, Chemie in unserer Zeit 57 (3) 172-179, DOI 10.1002/ciuz.202100036

Kussler, Manfred W.; Ruppersberg, Klaus: Über die rote Farbe bei Zuckernachweisen. Nachweisreaktionen für 1,4-verknüpfte Disaccharide - In: Nachrichten aus der Chemie 71 (2023) 4, S. 68-73, DOI 10.1002/nadc.20234133798, OpenAccess-Version: DOI: 10.25656/01:28855

Ruppersberg, K., Rautenstrauch, H. (2023), Voll im Trend: Haferdrink Co? Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 34 (193) 21-25

Ruppersberg, K., Rautenstrauch, H. (2023), Zucker unterscheiden – Herstellung und Anwendung von Fearon’s Reagenz, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 34 (193) 49-50

Ruppersberg, K., Rautenstrauch, H. (2023), Milchzucker und Malzzucker unterscheiden – Einsatz von Lactase zur Zuckerdifferenzierung, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 34 (193) 49-50

 

2022:

Rautenstrauch, H., Rebenstorff, A., Gudenschwager, S., Ruppersberg, K. (2022), Ein sicherer Kohlenhydratnachweis: Die verbesserte Molisch-Probe für den Unterricht (Vollversion), Chemie in unserer Zeit, Supporting information, http://bit.ly/molischtest

Ruppersberg, K., Rautenstrauch, H., Thomsen, S. (2022), Know Thy Carbs! Safer Carbohydrate Detection Methods for School Labs – Part 2, Chemistry Views. DOI: 10.1002/chemv.202200023, pedocs-Version (druckbar): DOI: 10.25656/01:29733

Ruppersberg, K., Rautenstrauch, H., Thomsen, S. (2022), Know Thy Carbs! Safer Carbohydrate Detection Methods for School Labs – Part 1, Chemistry Views. DOI: 10.1002/chemv.202200022, pedocs-Version (druckbar): DOI: 10.25656/01:29732

Rautenstrauch, H., Ruppersberg, K., Proske, W. (2022), Welcher Zucker ist in der Probe, Nachrichten aus der Chemie 70: 15-20, DOI 10.1002/nadc.20224116610

Ruppersberg, K., Rautenstrauch, H., Proske, W. (2022), Kohlenhydratnachweise im Chemieunterricht – welche werden im Unterricht gelehrt, welche sollten gelehrt werden? , Vollständige und OpenAccess-Version zu: Welcher Zucker ist in der Probe (s.o.), DOI 10.25656/01:28447

Klemeyer, H., Proske, W., Ruppersberg, K., Schwab, M. (2022), Sicheres Experimentieren – die Ersatzstoff‐ und Ersatzverfahrensprüfung am Beispiel von tradierten Lösungsmitteln: Instrumente für die Anpassung tradierter Schulversuche an den eigenen Unterricht, Chemkon 29 (1) 6-12, DOI: 10.1002/ckon.202000031, OpenAccess-Version DOI 10.25656/01:28674

 

2021:

Ruppersberg, Klaus (2021), Nachweis von Lactose (und Maltose) im Kontext Schule (Dissertation), Europa-Universität Flensburg, DOI: 10.25656/01:28446, Eintrag ZHB Flensburg, Eintrag Deutsche Nationalbibliothek

Klemeyer, H., Ruppersberg, K., (2021), Experimentalkompetenz beim Unterricht mit Gefahrstoffen - Eine gefahrstoffrechtliche Stellungnahme, Chemkon 28 (1), 30-34, DOI: 10.1002/ckon.201800088, OpenAccess-Version DOI: 10.25656/01:28793

Kruse, J., Hanebaum, S., Ruppersberg, K., (2021), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: Aggregatzustände von Wasser', Chemkon 28 (1), 40-41, DOI: 10.1002/ckon.202180171 

 

2020:

Ruppersberg, K., Herzog, S., Kussler, M., & Parchmann, I. (2020), How to visualize the different lactose content of dairy products by Fearon’s test and Woehlk test in classroom experiments and a new approach to the mechanisms and formulae of the mysterious red dyes, Chemistry Teacher International, 2 (2) 1-11, DOI: 10.1515/cti-2019-0008  

Ruppersberg, K. (2020), Aber sicher! Hinweise und Tipps zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht, Naturwissenschaften 5-10, 3 (13) 30-31

Ruppersberg, K., Klemeyer, H. (2020), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: Amine – von Gammelfleisch und Leichengift zu schöneren Dingen', Chemkon 27 (7) 340-341, DOI: 10.1002/ckon.202080771  

Hanebaum, S., Fellert, M., Ruppersberg, K. (2020), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Eine Runde weiter mit Roundup® alias Glyphosat', Chemkon 27 (5) 250-251, DOI: 10.1002/ckon.202080571  

Ruppersberg, K. (2020), Stärkeabbau mit Speichelamylase, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 31 (179) 49-50

Ruppersberg, K. (2020), Maltose-Schnelltest mit der Mikrowelle, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 31 (179) 49-50

Ruppersberg, K., Klemeyer, H. (2020), Lactose-Schnelltest: Wie kann man in 60 Sekunden Milchzucker nachweisen? Chemkon 27 (4), S. 199-202, DOI: 10.1002/ckon.201900064, OpenAccess-Version: DOI: 10.25656/01:21549  

Hanebaum, S., Phillip, K.M., Ruppersberg, K., (2020), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Zahnschmerzen und Leuchterscheinungen', Chemkon 27 (3), 142-143, DOI: 10.1002/ckon.202080371  

Ruppersberg, K. (2020), So viele Chemikalien in der Sammlung, Nachrichten aus der Chemie 68 (3) 16-20, DOI: 10.1002/nadc.20204095908, Open-Access-Version: DOI 10.25656/01:21545

Hanebaum, S., Fellert, M., Ruppersberg, K., (2020), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Der Titer von der Kokosnuss', Chemkon 27 (1), 44-45, DOI: 10.1002/ckon.202080171  

 

2019:

Hanebaum, S., Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., (2019), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Zur Thermodynamik des Dieselmotors', Chemkon 26 (7) 317-318, DOI: 10.1002/ckon.201980771  

Hanebaum, S., Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., (2019), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'UV-Vis-Spektroskopie', Chemkon 26 (5) 215-216, DOI: 10.1002/ckon.201980571  

Ruppersberg, K., Proske, W. (2019), Spülmaschinentabs - ein Alltagsprodukt im Unterricht, Chemie in unserer Zeit, 53 (3) 180-186, DOI: 10.1002/ciuz.201800816,  OpenAccess DOI 10.25656/01:19977 mit 48 Seiten Zusatzmaterial (Herstellung der Nachweisreagenzien und weitere Hinweise)

Ruppersberg, K., Hanebaum, S., Peper-Bienzeisler, R., (2019), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Von der Seife bis zum 30° C-Colorwaschmittel', Chemkon 26 (3) 131-132, DOI: 10.1002/ckon.201980371  

Ruppersberg, K. (2019), Wie viele Elemente gibt es? Experimentelle Zugänge zum Periodensystem der Elemente, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 30 (170) 12-15

Ruppersberg, K. (2019), Silberbesteck mit Soda reinigen, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 30 (170) 49-50

Ruppersberg, K. (2019), Eine Stinkbombe selber machen: Gefahrlose Erzeugung von Schwefelwasserstoffgas als Scherz, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 30 (170) 49-50

Ruppersberg, K., Hanebaum, S., Peper-Bienzeisler, R., (2019), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Von Wasserstoff bis Oganesson', Chemkon 26 (1) 41-42, DOI:10.1002/ckon.201980171  

Kussler, M., Ruppersberg, K. (2019) Der Farbstoff aus der Wöhlkprobe: Eine Schutzgruppe in Position 4 der Glucose reicht aus, damit Wöhlk- oder Fearon-Test erfolgreich verlaufen, Nachrichten aus der Chemie 67 (2) 63-65, DOI: 10.1002/nadc.20194083855 , OpenAccess-Version DOI: 10.25656/01:19326

 

2018:

Ruppersberg, K., Nick, S., Tosheva, M., Peper-Bienzeisler, R., (2018), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Mangan – das Chamäleon unter den Elementen', Chemkon 25 (7) 298-299, DOI: 10.1002/ckon.201880771  

Ruppersberg, Klaus; Proske, Wolfgang: Einfache, anschauliche und gefahrlose Nachweisreaktionen, bei denen Lernende auch noch verstehen, was passiert. Skript zum Experimentalvortrag 69. 65. MNU-Tagung Bremerhaven, 19.-20. November 2018. Bremerhaven 2018, 44 S., URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170780 - DOI: 10.25656/01:17078

Wilke, T. , Bodensiek, O., Ruppersberg, K. (2018), Gold aus Elektronikschrott, Chemie in unserer Zeit, 52 (5), 342-349,  DOI:10.1002/ciuz.201800861, OpenAccess: DOI: 10.25656/01:17454

Wilke, T. , Bodensiek, O., Ruppersberg, K. (2018), Supporting Information (Arbeitsblätter und Experimentieranleitung) zu Gold aus Elektronikschrott, Chemie in unserer Zeit, 52 (5), https://onlinelibrary.wiley.com/action/downloadSupplement?doi=10.1002%2Fciuz.201800861&file=ciuz201800861-sup-0001-suppinfo.pdf  

Ruppersberg, K., Experimentieren? Aber sicher! Online-Publikation (Blog) von Unterricht Chemie, https://www.unterricht-chemie.de/blog/experimente/post/sicheres-experimentieren-im-chemieunterricht/

Ruppersberg, K., Nick, S., Peper-Bienzeisler, R., (2018), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Silber – ein verblüffendes Edelmetall', Chemkon 25 (5) 203-204, DOI: 10.1002/ckon.201880571  

Ruppersberg, K. (2018), Das Eisenthiocyanat-Gleichgewicht – einmal anders, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 29 (166) 49-50

Ruppersberg, K. (2018), Diffusionsgleichgewichte, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 29 (166) 38

Ruppersberg, K. (2018), Wie kann man Lactose in Milchprodukten nachweisen? Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 29 (166) 49-50

Ruppersberg, K., Nick, S., Peper-Bienzeisler, R., (2018), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Azofarbstoffe ohne giftige Amine und ohne Eiskühlung ' Chemkon 25 (3) 121-122, DOI: 10.1002/ckon.201880371  

Ruppersberg, K. (2018), Salmiakgeist und Milchzucker, Nachrichten aus der Chemie 66 (6) 625-628, DOI: 10.1002/nadc.20184070505, OpenAccess-Version DOI: 10.25656/01:17460

Ruppersberg, K. (2018), Die Wöhlk-Reaktion im schulischen Experimentalunterricht, Online-Supplement bei Nachrichten aus der Chemie zu DOI 10.1002/nadc.20184070505  

Ruppersberg, K., Proske, W. (2018), Qualitative und quantitative Analytik von Spülmaschinentabs, mit Anleitung zur Herstellung der Prüfreagenzien, Online-Supplement bei ChiuZ  

Ruppersberg, K., Proske, W. (2018), Spülmaschinentabs – Arbeitsblätter für den Unterricht, Online-Supplement bei ChiuZ   

Ruppersberg, K., Durchgraf, L., Krämer, A. (2018), Wachsmottenlarven fressen Plastiktüten – Fake-News oder nicht? Naturwissenschaftliche Überprüfung einer Sensationsmeldung, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 29 (165) 27-33

Ruppersberg, K. (2018), Wie kann man Ammoniak aus Gartenerde nachweisen - Chemie in biologischen Kontexten, Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 29 (165) 49-50

Ruppersberg, K., Blankenburg, J. (2018). 150 Years Alfred Wöhlk. Chemistry Views. DOI: 10.1002/chemv.201800002  

Ruppersberg, K., Tosheva, M., Nick, S., Peper-Bienzeisler, R., (2018), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Schmerz lass nach... Teil II' Chemkon 25 (1) 39-40, DOI: 10.1002/ckon.201880171

 

2017:

Ruppersberg, K., Weber, H. (2017). Inklusive Lerngruppen: Herausforderungen, Chancen, Hürden. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie  28 (162) 6-7.

Nick, S., Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., (2017), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Schmerz lass nach... Teil I' Chemkon 24 (5) 401-402,  DOI: 10.1002/ckon.201780571 

Wilke, T., & Ruppersberg, K. (2017). Jede Schule besitzt Elektronik-Schrott – Einfache Experimente zum Recycling von Gold aus Computern. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 28 (161), 22-26.

Ruppersberg, K., & Wilke, T. (2017). Kupfer und Gold aus Elektronikschrott. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 28 (161) 49-50.

Ruppersberg, K., Hain, J., Mischnick, P. (2017). Auf der Spur der roten Farbe: Ein historischer Lactose-Nachweis wiederentdeckt. Chemkon 24 (4) 302-324. DOI: 10.1002/ckon.201790012 , OpenAccess-Version DOI: 10.25656/01:17378

Ruppersberg, K. (2017), Musterlösungen für die Arbeitsblätter und Experimentieranleitungen für ”Auf der Spur der roten Farbe” als Online-Supplement  zu Chemkon DOI: 10.1002/ckon.201790012

Nick, S., Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., (2017), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Gold und Silber lieb ich sehr...' Chemkon 24 (3) 146-147, DOI: 10.1002/ckon.201780371/epdf  

Nick, S., Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., (2017), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Verdünnungsreihen' Chemkon 24 (2) 91-92, DOI: 10.1002/ckon.201780271  

Ruppersberg, K., Hain, J. (2017), Die Wiederentdeckung der Wöhlk-Probe. Der geheimnisvolle lachsrote Farbstoff. Chemie in unserer Zeit, 51 (2) 106-111. DOI: 10.1002/ciuz.201600744, OpenAccess-Version: DOI: 10.25656/01:28819

Ruppersberg, K. (2017), Do’s and Dont’s des Experimentierens im Klassenverband: Classroom management im Experimentalunterricht, in: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie  28 (158) 47-48, OpenAccess-Version DOI: 10.25656/01:15554 

Ruppersberg, K. (2017), Wie kann man nachweisen, dass in Gartenerde Eisen ist? Naturwissenschaften im Unterricht -Chemie 28 (158) 49-50.

Nick, S., Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., (2017), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Enantiomere - gibt es eine bessere Hälfte? (Teil II)' Chemkon 24 (1) 39-40, DOI: 10.1002/ckon.201780171  

 

2016:

Ruppersberg, K. (2016), Dem Milchzucker auf der Spur – eine europäische Detektivgeschichte. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 65 (8) 30 – 33, OpenAccess-Version: DOI: 10.25656/01:15093 

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hrsg.), Redaktion: Andreas Baader, Sankt Augustin (verantwortlich); Stefanie Richter, Wiesbaden, Text: Klaus Ruppersberg (IPN), Kiel, Fachliche Beratung: Dipl.-Ing. Ludger Hohenberger, Münster (2016). Lernen und Gesundheit: Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, DGUV, Frankfurt am Main  

Venke, S. (Hrsg.), Schwarzer, S. (Hrsg.), Ruppersberg, K. (Hrsg.) & Proske, W. (Hrsg.), (2016) Gefahrstoffe im Blick: Sicher experimentieren! Friedrich Verlag, Seelze, 52 S.: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie; Band 27, Nr. 156

Stahl, J.; Ruppersberg, K.; Schwarzer, St. (2016), Alle Chemikalien sicher im Griff: Software zur Sammlungsverwaltung. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 27 (156) 42-44.

Proske, W.; Schwab, M.; Ruppersberg, K.; Venke, S. (2016), Sicher experimentieren: Ersatzexperimente für den Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 27 (156) 18-23

Ruppersberg, K. (2016), Benedict statt Fehling: sicherer, einfacher, haltbarer!, Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie. 27 (156) 49-50

Ruppersberg, K. (2016), Wenn Experimente misslingen... Unfälle im Chemieunterricht und deren rechtliche Folgen. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 27 (156) 47-48, OpenAccess-Version: DOI: 10.25656/01:20068

Nulle, G.; Proske, W.; Ruppersberg, K. (2016), Wie leite ich eine Chemiesammlung? : Tipps zur Übernahme einer schulischen Chemiesammlung. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 27 (156) 24-29, OpenAccess-Version: DOI: 10.25656/01:17463

Peters, H.; Nick, S.; Ruppersberg, K.; Peper-Bienzeisler, R. (2016), Teste dein Wissen mit Aufgaben aus der JuniorScienceOlympiade! In der Klebewerkstatt - BÄRENSTARK! Chemkon 23 (4) 193-194, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-149941 , DOI: 10.1002/ckon.201680471  

Behrens, H., Beuck, H.-G., Dobers, J., Groth, H., Katzenmeier, U., Klöckner, F., Knippenberg, A., Leiding, U., Lorbach, H., Ruppersberg, K., Schulz, T., Schulz, S. (2016): Biologie heute aktuell – Ausgabe 2017 für Bayern, Schülerband 5. Westermann-Gruppe Braunschweig.

Ruppersberg, K. (2016), Stärkeverdauung durch Speichel - was kommt eigentlich dabei heraus? Ein einfacher Maltose-Nachweise am Ende der enzymatischen Hydrolyse von Amylose und die überraschende Anwesenheit von Glucose, MNU-Journal 69 (5) S. 325-328 , OpenAccess-Version: DOI 10.25656/01:15097  

Nick, S., Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., (2016), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Enantiomere - gibt es eine bessere Hälfte? Teil I' Chemkon 23 (3) 145-146, DOI: 10.1002/ckon.201680371

Nick, S., Ruppersberg, K. (2016), Schwefel und Kohlenstoff - Stoffeigenschaften über Strukturen deuten, Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27 (153), S.18-21, OpenAccess-Version DOI: 10.25656/01:14628

Nick, S., Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., (2016), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Bioleaching: Kleine Helfer im Bergbau' Chemkon 23 (2) 93-94, DOI: 10.1002/ckon.201680271  

Ruppersberg, K., Hain, J. (2016), Das Experiment: Wie kann der Lactosegehalt von Milchprodukten im Schulexperiment sichtbar gemacht werden? Chemkon 23 (2) 90-92, DOI: 10.1002/ckon.201610272, OpenAccess-Version: DOI: 10.25656/01:14596

Nick, S., Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., (2016), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Rund um den Harnstoff - von Friedrich Wöhler bis AdBlue', Chemkon 23 (1) 40-41, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-127103, DOI: 10.1002/ckon.201680171  

 

2015:

Behrens, H., Beuck, H.-G., Dobers, J., Groth, H., Katzenmeier, U., Klöckner, F., Knippenberg, A., Leiding, U., Lorbach, H., Ruppersberg, K., Schulz, T., Schulz, S. (2015). Biologie heute aktuell Gesamtband – Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz, Bildungshaus Schulbuchverlage Braunschweig

Peters, H., Schöps, K., Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., Nick, S. (2015), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der JuniorScienceOlympiade: 'Milch - echt "kuhl" ', Chemkon 22 (4) 190-191, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-140358, DOI: 10.1002/ckon.201580471  

Ruppersberg, K. (2015), Hilfe - ich übernehme eine Chemiesammlung: Eine humorvolle, aber trotzdem ernstgemeinte Anleitung - nicht nur für zukünftige Sammlungsleitende, Chemie in unserer Zeit, 49 (4) 279-281, DOI: 10.1002/ciuz.201500704 , OpenAccess DOI: 10.25656/01:14618 

Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., Nick, S. (2015), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Fracking - ein vieldiskutiertes Thema', Chemkon 22 (3) 142-143, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-140362 , DOI: 10.1002/ckon.201580371  

Ruppersberg, K. aus der Autorengemeinschaft ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt (2015), Plastikmüll: Was schwimmt oben, was schwimmt unten, Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 26 (147), S. 49-50

Ruppersberg, K. aus der Autorengemeinschaft ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt (2015), Plastikmüll: In welchen Kosmetikartikeln sind Polyethylen-Kügelchen, Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 26 (147), S. 49-50

Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., Nick, S. (2015), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Eisen - eine weitreichende Geschichte', Chemkon 22 (2) 93-94, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-140334, DOI: 10.1002/ckon.201580271  

Ruppersberg, Klaus (2015), Brom in der Schule: Ist elementares Brom für guten Chemieunterricht erforderlich? Nachrichten aus der Chemie 63, S. 540-542, DOI:  10.1002/nadc.201590166 , OpenAccess DOI: 10.25656/01:12299 

Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., Nick, S. (2015), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: 'Hin und her – die Sache mit dem Iod', Chemkon 22 (1) 40-41, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-140343, DOI: 10.1002/ckon.201580171  

Ruppersberg, K., Bethke, Ch., Weber, K., Kampschulte, L. (2015), Übersicht zu allen Versuchen für das Unterrichtsmodul: irresistible - Meeresforschung, DOI: 10.13140/RG.2.1.2563.5042/1

 

2014 und früher:

Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., Nick, S. (2014), 'Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: Great Pacific Garbage Patch: Plastikmüll im Meer', Chemkon 21 (4) 191-192, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-130463, DOI: 10.1002/ckon.201480471  

Behrens, H., Beuck, H.-G., Dobers, J., Groth, H., Katzenmeier, U., Klöckner, F., Knippenberg, A., Leiding, U., Lorbach, H., Ruppersberg, K., Schulz, T., Schulz, S. (2013). Biologie heute aktuell Gesamtband – Ausgabe 2011 für Realschulen in Nordrhein-Westfalen, Westermann-Gruppe Braunschweig

Dobers, J., Groth, H., Knippenberg, A., Leiding, U., Lorbach, H., Ruppersberg, K., Schulz, T., Schulz, S. (2011). Biologie heute aktuell 1 – Ausgabe 2010 für Hessen: Schülerband 1, Westermann-Gruppe Braunschweig

Dobers, J., Groth, H., Katzenmeier, U., Klöckner, F., Knippenberg, A., Leiding, U., Lorbach, H., Ruppersberg, K., Schulz, T., Schulz, S. (2011). Biologie heute aktuell 1 – Ausgabe 2011 für Realschulen in Nordrhein-Westfalen, Westermann-Gruppe Braunschweig

Dobers, J., Groth, H., Katzenmeier, U., Knippenberg, A., Leiding, U., Lorbach, H., Ruppersberg, K., Schulz, T., Schulz, S. (2008). Biologie heute aktuell 1 – Ausgabe 2007 für Realschulen in Niedersachsen, Westermann-Gruppe Braunschweig

Dobers, J., Groth, H., Katzenmeier, U., Knippenberg, A., Leiding, U., Lorbach, H., Ruppersberg, K., Schulz, T., Schulz, S. (2005). Biologie heute aktuell 1 – Ausgabe 2005 für die 5. und 6. Klasse an Realschulen in Niedersachsen, Westermann-Gruppe Braunschweig

Dobers, J., Groth, H., Katzenmeier, U., Knippenberg, A., Leiding, U., Lorbach, H., Ruppersberg, K., Schulz, T., Schulz, S. (2003). Biologie heute aktuell 1 – Ausgabe 2003 für Realschulen in Nordrhein-Westfalen, Schroedel-Verlag Braunschweig

Dobers, J., Groth, H., Katzenmeier, U., Knippenberg, A., Lorbach, H., Ruppersberg, K., Schulz, T., Schulz, S., Übel, U. (2003). Biologie heute aktuell 1 – Allgemeine Ausgabe 2003 für die Förder- und Orientierungsstufe, Schroedel-Verlag Braunschweig

 

 

Vorträge und Poster

2022:

Es geht auch mit weniger Iod – Gefahrstoffreduzierte Nachweisreaktionen für Cellulose und Stärke, Klaus Ruppersberg, (Experimentalvortrag), 68. Bremerhavener MNU-Tagung, 14. November 2022

Einfache chemische Nachweisreaktionen für die Unter- und Mittelstufe (CH/BI/NaWi), RiSU 2019, Verbote, Ersatzstoffe, optimierte Vorgehensweise, Gefährdungsbeurteilung mit DeGINTU, Leitung einer Sammlung, Klaus Ruppersberg (Experimentalvortrag), IQSH Kronshagen und Christian Timm-Schule Rendsburg, Rendsburg, 06. September 2022

Neues zur Chemie der Kohlenhydrate: Welche Kohlenhydrat-Nachweise werden gelehrt – welche sollten gelehrt werden? Klaus Ruppersberg (Online-Experimentalvortrag), Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer, 24. März 2022

 

2021:

Sicherheit im Chemieunterricht, Klaus Ruppersberg (Onlinevortrag), LFZ Rostock und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow, 01. Dezember 2021

Welche Kohlenhydrat-Nachweise werden gelehrt – welche sollten gelehrt werden? Klaus Ruppersberg, Hanne Rautenstrauch, Wolfgang Proske (Onlinevortrag), 67. Bremerhavener MNU-Tagung, 17. November 2021

Die ‚neue‘ Molischprobe - Ein modifizierter Kohlenhydratnachweis für den Schulunterricht unter besonderer Beachtung von Sicherheitsaspekten, Hanne Rautenstrauch, Klaus Ruppersberg, Anne Rebenstorff, Steffen Gudenschwager (Onlinevortrag), 67. Bremerhavener MNU-Tagung, 15. November 2021

Welche Kohlenhydrat-Nachweise werden gelehrt – welche sollten gelehrt werden? Klaus Ruppersberg, Hanne Rautenstrauch, Wolfgang Proske (Poster, Online-Tagung), FGCU Gießen, 23.-25. September 2021

Die ‚neue‘ Molisch-Probe: Ein modifizierter Kohlenhydratnachweis für den Schulunterricht unter besonderer Beachtung von Sicherheitsaspekten, Hanne Rautenstrauch, Anne Rebenstorff, Steffen Gudenschwager, Felix Johannsen, Klaus Ruppersberg (Poster, Online-Tagung), FGCU Gießen, 23.-25. September 2021

Sicherheit im Chemieunterricht, Klaus Ruppersberg (Onlinevortrag), Lehrerfortbildungszentrum Rostock, 17. September 2021

Sicherheit im Chemieunterricht, Klaus Ruppersberg (Onlinevortrag), Lehrerfortbildungszentrum Rostock, 28. Juli 2021

Gefährdungsbeurteilung und Chemikalienverwaltung mit DeGINTU - Deutsches Gefahrstoff-Informationssystem für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Unterrichtsversuche für Fortgeschrittene als BBB-Webinar mit Dr. Stefanie Herzog, 12. Mai 2021

Lactose-Schnelltest mit dem neuen Diaminohexan-Verfahren, Eine verbesserte Wöhlk-Probe in nur 60 Sekunden und ohne Ammoniak, Klaus Ruppersberg, Horst Klemeyer (Onlinevortrag), MNU-Bundeskongress Berlin, 05. März 2021

 

2020:

Sammlungsverwaltung und interaktive Gefährdungsbeurteilung mit DeGINTU, Klaus-Ruppersberg (Online-Workshop), GDCh, DiCE 20 Konferenz, 28. Oktober 2020

Gefahrstoffmanagement und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen in der Schule, Klaus Ruppersberg (Onlinevortrag), 37. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Gießen, 23.-25. September 2020

Das Diaminohexan-Verfahren als Verbesserung der Wöhlk-Probe, Klaus Ruppersberg (Onlinevortrag), 37. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Gießen, 23.-25. September 2020

Gefährdungsbeurteilung und Chemikalienverwaltung mit DeGINTU - Deutsches Gefahrstoff-Informationssystem für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Seminar: MNF-chem2010: Unterrichtsversuche für Fortgeschrittene als BBB-Webinar mit Dr. Stefanie Herzog, 17. Juni 2020

 

2019:

Gefährdungsbeurteilung und Chemikalienverwaltung mit DeGINTU (Deutsches Gefahrstoffinformationssystem für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht), Klaus Ruppersberg (Vortrag), Chemie-Begleitseminar EUF Flensburg, 22. November 2019

Neue Experimente zur (Schul-) Chemie der Kohlenhydrate und deren Gefährdungsbeurteilung mit DeGINTU (IQSH-Fortbildung, Workshop mit Impulsvortrag, eingeladen), Gemeinschaftsschule Brachenfeld, Neumünster, 29. Oktober 2019

Neue Experimente zur (Schul-) Chemie der Kohlenhydrate und deren Gefährdungsbeurteilung mit DeGINTU (IQSH-Fortbildung, Workshop mit Impulsvortrag, eingeladen), Universität Flensburg, 30. September 2019

Experimentalvortrag: Einfache Nachweisreaktionen im naturwissenschaftlichen Unterricht und deren Gefährdungsbeurteilung mit DeGINTU (IQSH-Fortbildung, Workshop, eingeladen), Gemeinschaftsschule Schacht-Audorf, 24.September 2019

Schnelltest: Wie kann man in 60 Sekunden Lactose nachweisen? (Poster), GDCh-Wissenschaftsforum: Chemie – das gemeinsame Element, Aachen, 15.-18. September 2019

Neue Erkenntnisse zur Entstehung der roten Farbstoffe von Wöhlk-Probe und Fearon's Test (Poster), GDCh-Wissenschaftsforum: Chemie – das gemeinsame Element, Aachen, 15.-18. September 2019

Neue Experimente zur (Schul-) Chemie der Kohlenhydrate und deren Gefährdungsbeurteilung mit DeGINTU (Experimentalvortrag, eingeladen), Herbsttagung: MINT for future! Gestaltungskompetenz fördern, Kiel, 5. September 2019

Die Wöhlk-Probe ist mehr als nur ein Lactosenachweis, Klaus Ruppersberg (Vortrag, eingeladen), TU Dresden, Professur für Lebensmittelchemie, AK Henle, Dresden, 13. Juni 2019

Begeistern mit Spülmaschinentabs – ein hochkompliziertes Alltagsprodukt im Chemieunterricht genauer untersuchen, Klaus Ruppersberg, (Diskussionsvortrag, eingeladen), 15. Europäischer Chemielehrer/innenkongress VCÖ Wien, 25. April 2019

Ist die Wöhlk-Malfatti-Probe (Kopenhagen 1904, Innsbruck 1905) zum Lactosenachweis eine frühe Maillard-Reaktion? Klaus Ruppersberg (Poster), 15. Europäischer Chemielehrer/innenkongress VCÖ Wien, 24.-27. April 2019

Neues von der Wöhlk-Probe - vom einfachen Lactosenachweis zur zuckerchemischen Weichenstellung und wie Bio-/ Chemie-Unterricht davon profitieren kann, Klaus Ruppersberg (Experimentalvortrag, eingeladen), 110. MNU-Bundeskongress Hannover, 21.-24. März 2019

Neues von der Wöhlk-Probe: Welche Struktur hat der rote Farbstoff? Klaus Ruppersberg (Poster), 110. MNU-Bundeskongress Hannover, 21.-24. März 2019

Neue Experimente zur (Schul-) Chemie der Kohlenhydrate und deren Gefährdungsbeurteilung mit DeGINTU, Klaus Ruppersberg, Workshop in Zusammenarbeit mit Maike Busker, Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung, Universität Flensburg, 6. März 2019

Neues von der Wöhlk-Probe - vom einfachen Lactosenachweis zur zuckerchemischen Weichenstellung und wie Bio-/ Chemie-Unterricht davon profitieren kann, Klaus Ruppersberg (Vortrag), Europa-Universität Flensburg, AK Busker, Flensburg, 14. Februar 2019

Sicherheit im Chemieunterricht (CH/BI/NaWi)? Klaus Ruppersberg, Webinar in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Verlag, Seelze, 12. Februar 2019

Fachtag „Kohlenhydrate“ für Schülerinnen und Schüler (Q1) an der Max Planck-Schule, Kiel, Klaus Ruppersberg in Zusammenarbeit mit Andrea Heering (IQSH und Max Planck-Schule Kiel), 28. Januar 2019

 

2018:

Diskussionsvortrag: Fressen Wachsmottenlarven Plastik, und wenn ja, verdauen sie es auch? Klaus Ruppersberg (Vortrag (eingeladen)), 65. Bremerhavener MNU-Tagung 2018, 19.-20. November 2018

Experimentalvortrag: Einfache, anschauliche und gefahrlose Nachweisreaktionen, bei denen Lernende auch noch verstehen, was passiert! Klaus Ruppersberg und Wolfgang Proske (Vortrag (eingeladen)), 65. Bremerhavener MNU-Tagung 2018, 19.-20. November 2018

Sind Wöhlkprobe (1904) und Fearon’s Test (1942) frühe Maillard-Reaktionen? Klaus Ruppersberg (Poster), 47. Deutscher Lebensmittelchemikertag, Berlin, 17.-19. September 2018

Begeistern mit Spülmaschinentabs – ein hochkompliziertes Alltagsprodukt mit zahlreichen Analysemöglichkeiten, Klaus Ruppersberg, Wolfgang Proske (Experimentalvortrag, eingeladen), 35. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Karlsruhe, Deutschland, 13.-15. September 2018

Fressen Wachsmottenlarven Polyethylen und verdauen sie es auch? Klaus Ruppersberg (Poster), 35. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Karlsruhe, Deutschland, 13.-15. September 2018

Azokupplung mit Histidin und Tyrosin, ohne Eis und giftige Amine, Klaus Ruppersberg, Wolfgang Proske (Poster), 35. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Karlsruhe, Deutschland, 13.-15. September 2018

Fressen Wachsmottenlarven Polyethylen und verdauen sie es auch? Klaus Ruppersberg (Vortrag, eingeladen), MNU-Tag Niedersachsen, Luther-Schule Hannover, Deutschland, 12. September 2018

Spülmaschinentabs – ein hochkompliziertes chemisches Alltagsprodukt, Klaus Ruppersberg (Vortrag, eingeladen) Abschlussrunde des Freiwilligen Sozialen Jahres bei der Internationalen Jugendgemeinschaft ijgd an der CAU Kiel, 1.6.2018

Wie kann man den sehr unterschiedlichen Lactosegehalt von Milchprodukten im Experimentalunterricht auf einfache Weise sichtbar machen? Klaus Ruppersberg (Experimentalvortrag, eingeladen), 109. MNU-Bundeskongress, München-Garching, 26.03.2018

Begeistern mit Spülmaschinentabs: ein hochkompliziertes Alltagsprodukt mit zahlreichen Analyse-möglichkeiten, Klaus Ruppersberg (Poster), 109. MNU-Bundeskongress, München-Garching, 25. - 28.03.2018

Jede Schule besitzt Elektronik-Schrott – Einfache Experimente zum Recycling von Gold aus Computern, Klaus Ruppersberg, Webinar in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Verlag, Seelze, 15.2.2018

Experimentalvortrag und Workshop: Goldrecycling und Sicherheit im Chemieunterricht, Klaus Ruppersberg und Janet Blankenburg, IQSH-Fortbildung im Internat Stiftung Louisenlund, Güby, 8.2.2018

 

2017:

Jede Schule besitzt Elektronik-Schrott – Einfache Experimente zum Recycling von Gold aus Computern, Klaus Ruppersberg, Webinar in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Verlag, Seelze, 12.12.2017

Experimentalvortrag: Spülmaschinentabs im Chemieunterricht – Verständnis schaffen für ein hochkompliziertes alltägliches Chemieprodukt, Klaus Ruppersberg und Wolfgang Proske (Vortrag (eingeladen)), 64. Bremerhavener MNU-Tagung 2017, 20.-21.11.2017

Experimentalvortrag: Jede Schule besitzt Elektronik-Schrott – Einfache Experimente zum Recycling von Gold aus Computern, Klaus Ruppersberg und Timm Wilke (Vortrag (eingeladen)), 64. Bremerhavener MNU-Tagung 2017, 20.-21.11.2017

Experimentalvortrag: Neues von der Wöhlk-Probe – ein über 100 Jahre altes Experiment im neuen Licht, Klaus Ruppersberg (Vortrag (eingeladen)), 64. Bremerhavener MNU-Tagung 2017, 20.-21.11.2017

Spülmaschinentabs im Chemieunterricht – Verständnis schaffen für ein hochkompliziertes alltägliches Chemieprodukt, Klaus Ruppersberg, Wolfgang Proske (Poster), 34. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Berlin, Deutschland, 10.-14. September 2017

Recycling von Rohstoffen aus Elektronik-Schrott: Gold und Kupfer anschaulich zurückgewinnen, Timm Wilke, Klaus Ruppersberg (Poster), 34. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Berlin, Deutschland, 10.-14. September 2017 (Posterpreis)

Neue Erkenntnisse zur Wöhlk-Probe – Eine „Nachweisreaktion für Lactose (und Maltose)“ in neuem Licht, Klaus Ruppersberg, Petra Mischnick (Poster), 34. Fortbildungs- und Vortrags-tagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Berlin, Deutschland, 10.-14. September 2017

Keine Angst beim Experimentieren mit kritischen Stoffen!, Klaus Ruppersberg (Dozent/-in), Fortbildungslehrgang Nr. 92/429, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen an der Donau, 3.-5.7.2017

Experimentalvortrag: Forschen mit Kindern und Jugendlichen – Sicherheit im Chemieunterricht, Klaus Ruppersberg (Dozent), 4. Sinus Set Westküste, Gymnasium Marne, 8.6.2017

Gefahrstoffe im Blick: Wie handhabe ich eine Chemikaliensammlung (CH/BI/NaWi)? Webinar in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Verlag, Seelze, 27.4.2017, 22.5.2017

Wie kann man im Chemieunterricht den Lactosegehalt von Milchprodukten sichtbar machen? (Poster), 108. MNU-Bundeskongress, Aachen, 6.-10.4.2017

Sicher, anschaulich und aussagekräftig experimentieren im Chemieunterricht (Poster), 108. MNU-Bundeskongress, Aachen, 6.-10.4.2017

 

2016:

Experimentalvortrag: Stärkeverdauung durch Speichel mit Maltose- und Glucosenachweis, Klaus Ruppersberg (Vortrag (eingeladen)), 63. Bremerhavener MNU-Tagung 2016, 14.-15.11.2016

Brom in der Schule - ein Jahr Diskussion: Sind wird jetzt schlauer? Klaus Ruppersberg (Poster), 33. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Hannover, 15.-17.09.2016

Die Wiederentdeckung der Wöhlk-Probe aus dem Jahr 1904 zum Lactosenachweis im Chemie-unterricht, Klaus Ruppersberg (Poster), 33. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Hannover, 15.-17.09.2016

Experimentalvortrag: Ein einfacher Maltose- und Glucose-Nachweis am Ende enzymatischen Hydrolyse von Stärke im Chemieunterricht, Klaus Ruppersberg (Vortrag), 33. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, 15.-17.09.2016

Experimentalvortrag: Dem Milchzucker auf der Spur - eine europäische Detektivgeschichte: Experimentalvortrag im Rahmen der Kieler Europawoche, Klaus Ruppersberg (Vortrag), Europa-Woche Kiel, 02.06.2016

Hilfe – ich übernehme eine Chemiesammlung, Klaus Ruppersberg (Poster), 107. MNU-Bundeskongress, Leipzig, 20.-24.3.2016

Die Wiederentdeckung der Wöhlk-Probe oder: Wie man auf einfache und anschauliche Weise den Lactosegehalt von Milchprodukten zeigen kann, Klaus Ruppersberg (Poster), 107. MNU-Bundeskongress, Leipzig, 20.-24.3.2016

 

2015:

Unfälle im Chemieunterricht und deren rechtliche Folgen - Informationen für Chemielehrkräfte, Klaus Ruppersberg (Vortrag (eingeladen)), 62. Bremerhavener MNU-Tagung, 16.-17.11.2015

Experimentalvortrag: Wie kann man mit einfachen Mitteln zeigen, wieviel Lactose in unseren Milchprodukten ist? Die Wiederentdeckung der Wöhlk-Probe für den Chemieunterricht, Klaus Ruppersberg (Vortrag (eingeladen)), 62. MNU-Tagung, Bremerhaven, 16.-17.11.2015

Küstenschutz auch vor dem Deich? Virtueller Spaziergang durch eine Salzwiese, Klaus Ruppersberg (Vortrag (eingeladen)), IRRESISTIBLE - Meeresforschung, Büsum, 11.11.2015

Experimentalvortrag: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen - Neues aus der Nanotechnologie, Ilka Parchmann, Stefan Schwarzer, Klaus Ruppersberg (Vortrag (eingeladen)), Stuttgarter Chemietage, Stuttgart, 28.09.-02.10.2015

Experimentalvortrag: Natürliche und synthetische (Nano)Materialien und Oberflächen – Neue Versuche aus dem Schülerlabor klick! Stefan Schwarzer, Klaus Ruppersberg (Vortrag), GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2015, Dresden, 30.08.-02.09.2015

"Hilfe - ich übernehme eine Chemiesammlung!", Klaus Ruppersberg (Poster), GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2015, Dresden, 30.08.- 02.09.2015

Chemie trifft Sicherheit: Experimentieren im Rahmen der RiSU (Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht), Klaus Ruppersberg (Dozent/-in), Fortbildungslehrgang Nr. 88/332A, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen an der Donau, 08.05.2015

 

Jübek, im Februar 2025

QRV als Delta Oscar 5 Kilo Mike Romeo!

Details
Zugriffe: 9218

Als Schüler war ich Shortwavelistener (SWL) und hörte Rundfunkstationen aus aller Welt auf deutsch, englisch und französisch. Einige Amateurfunk-QSOs habe ich auch gehört, aber zu dem nächsten Schritt, nun für eine Amateurfunkprüfung zu lernen und dann selbst funken zu dürfen, kam es erst 50 Jahre später, als ich pensioniert wurde.

Klaus Ruppersberg funkt rund um die Welt: DO5KMR ist QRV!
Abb. 1: Klaus Ruppersberg funkt rund um die Welt als DO5KMR

Im August 2023 habe ich die Prüfung für die E-Lizenz bestanden und das Rufzeichen DO5KMR erhalten. Seitdem darf ich auf Kurzwelle im 160-, 80-, 15- und 10-m Band funken, sowie auf UKW und einige noch höhere Frequenzen. Mein Faible liegt aber ganz klar im Kurzwellenbereich.

Als Nächstes möchte ich gerne die Prüfung zur A-Lizenz bestehen. Dies ist verbunden mit der Zuteilung eines neuen Rufzeichens und der Erlaubnis zum Funken auf weiteren Kurzwellenbändern. Die Umstellung der Prüfungsordnung im Sommer 2024 und das Nichtvorhandensein von Lehrmaterial bereiten mir dabei einige Schwierigkeiten, deswegen komme ich langsamer voran als geplant.

Seit Oktober 2024 bin ich QRV mit einem ICOM IC 7300 und einer Magnetic Loop Antenne (siehe Abb. 1).

Eine Magnetic Loop Antenne kann im Wohnraum benutzt werden und ist daher von außen nicht sichtbar. Solche Antennen werden auch als "geheime" oder "stealth antenna" bezeichnet, weil sie mögliche Kritiker nicht auf sich aufmerksam machen.

Mehr auf qrz.com

Vy 73, DO5KMR Klaus

 

  1. Warum ich Biologie als Zweitfach gewählt habe
  2. Warum ich Chemie als Fach zum Unterrichten gewählt habe
  3. Meine Doktorarbeit über Lactose
  4. Über mich

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Willkommen bei Klaus Ruppersberg !

  • Begrüßung
  • Haus in Datteln zu verkaufen
  • Über mich
    • Doktorarbeit über Lactose
    • Begeistert für Chemie
    • Begeistert für Biologie
    • Amateurfunk
    • Genealogie
  • Wer war mein Großvater?
  • Mein Großvater im Ersten Weltkrieg
  • Meine Publikationen
  • Mnemotechnik
  • Sicherheit im Chemieunterricht
  • Humor für Chemiker
  • Klassentreffen
  • Vita
  • Impressum