Genealogie
- Details
- Kategorie: Sample Data-Articles
- Veröffentlicht: Montag, 05. März 2018 15:17
- Geschrieben von Klaus Ruppersberg
- Zugriffe: 1169
Die Familie Ruppersberg verfügt über einen Stammbaum, der bis in das 16. Jahrhundert reicht. Dies ist vor allem Otto Ruppersberg (Leiter des Frankfurter Stadtarchivs) zu verdanken, der ein Bruder meines Großvaters Ludwig Ruppersberg war.
Ein weiteres Familienmitglied, Prof. Dr. Albert Ruppersberg, war ein Cousin meines Großvaters. Er schrieb unter anderem die Geschichte des Saarlandes, aber auch ein kleines Büchlein mit 76 Seiten: "Die Familie Ruppersberg".
Auf einer Stammbaumseite habe ich schon einiges "verewigt". Über weitere Mitteilungen hierzu freue ich mich!
Klassentreffen
- Details
- Kategorie: Sample Data-Articles
- Veröffentlicht: Montag, 01. Mai 2017 09:09
- Geschrieben von KMR
- Zugriffe: 1970
Am 5.6.2018 war es exakt 40 Jahre her, dass wir unsere Abiturzeugnisse bekommen haben. "Wir" sind mit Masse diejenigen, die im August 1969 als Schülerinnen und Schüler in die Sexta a ("koedukativ") und Sexta b ("Jungs-Klasse") in eine Schule eingetreten sind, die in vielem an den Film "Die Feuerzangenbowle" erinnert, nur dass es bei uns nicht schwarz-weiß war, sondern in Farbe.
Wer zum nächsten Klassentreffen im Juni 2023 kommen möchte - und da sind auch die Hinzugekommenen angesprochen - melde sich bitte rechtzeitig bei den üblichen Adressen. Aus Datenschutzgründen wird HIER kein genauer Termin veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt werden die jüngsten von uns 62 Jahre alt sein, die älteren 65...
Wichtige Chemie-Links
- Details
- Kategorie: Sample Data-Articles
- Veröffentlicht: Samstag, 22. April 2017 17:45
- Geschrieben von KMR
- Zugriffe: 1667
Im Zeitalter von Suchmaschinen sind Link-Seiten fast unnötig. Ich möchte dennoch auf einige klassische Standardseiten hinweisen:
- Das virtuelle Chemie-Labor von Thomas Seilnacht
- Humorvoller Film Kieler Studenten zur ansonsten eher langweiligen Sicherheitsbelehrung
- Isomerbaukasten
- Virtuelle Titration mit einfacher Rechenaufgabe von Thomas Seilnacht
- Professor Blume
- Vorlesung zur Experimentalchemie von Prof. Barke, Münster
- Fridolin Stuhlpfarrers gesammelter Chemieunterricht online (österreichische Zählung der Klassen)
- RiSU 2016 (ca. 300 Seiten im pdf)
- Lernen und Gesundheit: Downloads für Sicherheitsbelehrungen (u.a. von mir ;-) )
- experimentas.de : fast 2000 Gefährdungsbeurteilungen für schulische Chemie-Experimente kostenfrei (ggf. im Einzelfall individuell anpassen)
- risc-online.de : schnell und kostenfrei Bestände verwalten und Etiketten drucken
- ChemieOlympiade
Ich bitte um Benachrichtigung, wenn etwas nicht mehr richtig funktionieren sollte ("broken link").
Wöhlk-Malfatti-Probe
- Details
- Kategorie: Sample Data-Articles
- Veröffentlicht: Sonntag, 23. April 2017 00:33
- Geschrieben von KMR
- Zugriffe: 2121
Durch Zufall stieß ich im Sommer 2015 auf den Wöhlk-Test aus dem Jahre 1904, der im Jahr 1905 von dem Innsbrucker Urologie-Professor Hans Malfatti durch wenige Tropfen Kalilauge entscheidend verbessert wurde. Wie wir heute wissen, benötigt die Reaktion mindestens den pH-Wert 12,5. Bei weiteren Nachforschungen eröffnete sich ein weites Betätigungsfeld, da sich auch weitere Forscher in Den Haag, Basel, St. Petersburg, Innsbruck und Dublin mit Ammoniak bzw. Methylamin und Lactose befasst haben und der eigentlich gesuchte Reaktionsmechanismus bis 2015 falsch beschrieben war ("rotes Ammoniummucat", "Pyrrolrot"). Der exakten Aufklärung bin ich bis heute näher gekommen, unter anderem habe ich als erster einen Zusammenhang zur frühen Maillardreaktion hergestellt, aber das Ziel ist noch nicht erreicht, u.a. weil sich der geheimnisvolle lachsrote Farbstoff (527 nm) trotz aller Bemühungen nicht isolieren lässt... Dies gilt ebenso für den sehr ähnlichen Test von Fearon (Dublin 1942), bei dem Salmiakgeist durch eine Methylammoniumchloridlösung ersetzt wird und ein kirschroter Farbstoff (541 nm) entsteht.
Erfreulicherweise ergaben sich aus eigenen Recherchen und Forschungsarbeiten sowie durch helfende Expertise von Julia Hain, Prof. Dr. Petra Mischnick, Dr. Manfred W. Kussler und viel aufmunternde Unterstützung folgende Publikationen und Vorträge, die den kontextorientierten experimentellen Chemieunterricht mit aussagekräftigen Experimenten bereichern können:
2018d) Poster zum 47. Lebensmittelchemikertag 2018 in Berlin
2018c) NadC 150. Geburtstag Alfred Wöhlk und Supplementary Information (Experimentieranleitung)
2018b) Wikipedia-Eintrag Alfred Wöhlk
2018a) ChemistryViews 150th anniversary Alfred Woehlk (english)
2017c) Auf der Spur der roten Farbe. Ein historischer Lactosenachweis wiederentdeckt. K. Ruppersberg, J. Hain, P. Mischnick, CHEMKON 2017, 24, 302. oder hier.
2017b) Die Wiederentdeckung der Wöhlk-Probe und der geheimnisvolle lachsrote Farbstoff, Ruppersberg, K. & Hain, J. (2017) in: Chemie in unserer Zeit. 51, 2, S. 106-111.
2017a) Poster (Kostenfreier Download, keine Mitgliedschaft nötig): Wie kann man im Chemieunterricht den Lactosegehalt von Milchprodukten sichtbar machen? 108. MNU-Bundeskongress April 2017, Aachen
2016c) Dem Milchzucker auf der Spur – eine europäische Detektivgeschichte, Ruppersberg, K. (2016) in: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule. 65, 8, S. 30-33 oder OpenAccess
2016b) Stärkeverdauung durch Speichel - was kommt eigentlich dabei heraus?: Ein einfacher Maltose-Nachweis am Ende der enzymatischen Hydrolyse von Amylose und die überraschende Anwesenheit von Glucose, Ruppersberg, K. (2016) in: MNU Journal. 69, 5, S. 325-328 oder OpenAccess
2016a) Wie kann der Lactosegehalt von Milchprodukten im Schulexperiment sichtbar gemacht werden?: Die Wiederentdeckung der Wöhlk-Probe für den Chemieunterricht, Ruppersberg, K. & Hain, J. (2016) in: CHEMKON - Chemie konkret. 23, 2, S. 90-92 oder OpenAccess
2015) Beispiel für eine Wöhlk-Gefährdungsbeurteilung (verfasst von Peter Slaby während meines Vortrages beim MNU-Tag in Bremerhaven); ggf. an individuelle Gegebenheiten anpassen!
Vielen Dank für das Interesse!
OpenAccess-Artikel
- Details
- Kategorie: Sample Data-Articles
- Veröffentlicht: Samstag, 22. April 2017 16:50
- Geschrieben von KMR
- Zugriffe: 1636
Seit August 2014 bin ich von der Domschule Schleswig an das IPN Kiel abgeordnet, mit der Maßgabe, soviel wie möglich für Chemielehrkräfte in den Schulen zu tun. Darum bemühe ich mich redlich; aktuell sind folgende Artikel (siehe auch Publikationsliste):
- Fressen Wachsmottenlarven Plastik und verdauen sie es auch?
- Jede Schule besitzt Elektronikschrott - Gold für Goldnanopartikel selbst gewinnen!
Eine von vielen Tätigkeiten ist die Erstellung von Aufgaben für Schülerinnen und Schüler. Folgende Aufgaben habe ich zusammen mit anderen Autoren bereits erstellt:
- Silber, ein verblüffendes Edelmetall oder hier
- Azofarbstoffe ohne giftige Amine und ohne Eiskühlung oder hier
- Schmerz lass nach... (rezeptfreie Schmerzmittel mit schulischen Mitteln untersuchen) Teil II oder hier (ab Januar 2019)
- Schmerz lass nach... (rezeptfreie Schmerzmittel mit schulischen Mitteln untersuchen) Teil I oder hier (ab November 2018)
- Gold und Silber lieb ich sehr... (Nanopartikel) oder hier (ab Juli 2018)
- Was ist eine Verdünnungsreihe, wie und wozu führe ich sie durch? oder hier (ab Mai 2018)
- Enantiomere II oder hier
- In der Klebewerkstatt oder hier
- Enantiomere I oder hier
- Bioleaching - kleine Helfer im Bergbau oder hier
- Rund um den Harnstoff oder hier
- Milch - echt "kuhl" oder hier
- Fracking - ein vieldiskutiertes Thema oder hier
- Eisen - eine weitreichende Geschichte oder hier
- Hin und Her - die Sache mit dem Iod oder hier
- Plastikmüll im Meer oder hier
Weitere ähnliche Aufgaben sind unter www.chemkon.de abrufbar.